Geschrieben am 23.06.2025 2025-06-23| Aktualisiert am
24.06.2025
Als jetzt 2025 wieder die Sterne verteilt wurden und NRW dabei auch einige Lokale einbüste, fragte der Remscheider Generalanzeiger den Chef des bekanntesten Restaurants der Stadt nach seiner Meinung zu Michelin.
Von 2001–2019 hatte er immerhin einen Michelinstern im Guide Michelin für das Restaurant Heldmann.
Im Juli 1995 sind Petra und Ulrich Heldmann nach Remscheid in die Böker Villa in der Brüderstraße gekommen, um hier Ihren Traum der Selbstständigkeit zu verwirklichen.
Nun sind also die Heldmanns schon fast 30 Jahre hier.
Ulrich Heldmann (* 1964 in Wuppertal) machte seine Lehre in Wuppertal bei Adolf Schmücker.
Ab1990 arbeitete er bei Berthold Bühler und Henri Bach im Restaurant Résidence in Essen (zwei Michelinsterne).
Dann kochte er bei Dieter Luther im Restaurant Luther in Freinsheim; hier war seine spätere Frau Servicechefin.
Zusammen machten sie sich selbständig.
Und schon 2001 kam der Stern und wurde lange gehalten.
Tobias Rocholl, ein gebürtige Remscheider, machte seine Ausbildung im Restaurant „Heldmann“ und ging später auf Wanderschaft. Danach ging es für ihn zurück in seinen Lehrbetrieb, wo er sechs erfolgreiche Jahre bis 2019 verbrachte.
Rocholl übernahm den experimentellen Part, Heldmann zeigte die klassische Küche des gehobenen Geschmacks.
Damals konnten Gäste zwischen dem Sternerestaurant und dem Bistrobereich mit herzhaften Speisen wählen; doch mit dem Weggang Rocholls verkleinerte sich das Team, Heldmann musste beide Küchen zusammenlegen und erhielt seitdem auch keinen weiteren Stern mehr.
Aktuell gibt Gusto 2025 immer noch 6/10 Punkte – für bürgerliche klassische Gerichte.
Ulrich Heldmann behauptet den Stern nicht zu vermissen. Er sagt, dass er bodenständig sein will, keine Pinzette braucht, die Zutaten erkennbar bleiben sollen und nicht nur alles püriert, gegelt und gemust auf dem Teller liegt.
Dieser Meinung kann ich mich nur vollständig anschließem.
Als wir in Wermelskirchen wohnten, sind wir mehr als ein Dutzendmal mittags oder abends dort gewesen und haben köstlich gespeist.
Aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln brauchen wir aktuell über 2 Stunden für eine Fahrt dorthin nach Remscheid – und es gibt nur abends Speisen dort.
Schade, aber es bleibt in guter Erinnerung.
Als jetzt 2025 wieder die Sterne verteilt wurden und NRW dabei auch einige Lokale einbüste, fragte der Remscheider Generalanzeiger den Chef des bekanntesten Restaurants der Stadt nach seiner Meinung zu Michelin.
Von 2001–2019 hatte er immerhin einen Michelinstern im Guide Michelin für das Restaurant Heldmann.
Im Juli 1995 sind Petra und Ulrich Heldmann nach Remscheid in die Böker Villa in der Brüderstraße gekommen, um hier Ihren Traum der Selbstständigkeit zu verwirklichen.
Nun sind also die Heldmanns schon fast 30 Jahre hier.
Ulrich Heldmann (*... mehr lesen
stars -
"Einige Jahre wollen die Heldmanns noch kochen" kgsbusAls jetzt 2025 wieder die Sterne verteilt wurden und NRW dabei auch einige Lokale einbüste, fragte der Remscheider Generalanzeiger den Chef des bekanntesten Restaurants der Stadt nach seiner Meinung zu Michelin.
Von 2001–2019 hatte er immerhin einen Michelinstern im Guide Michelin für das Restaurant Heldmann.
Im Juli 1995 sind Petra und Ulrich Heldmann nach Remscheid in die Böker Villa in der Brüderstraße gekommen, um hier Ihren Traum der Selbstständigkeit zu verwirklichen.
Nun sind also die Heldmanns schon fast 30 Jahre hier.
Ulrich Heldmann (*
Seit Jahren kommen wir hier her um gut zu essen. Egal ob zu zweit, mit großer Runde durch Geburstag- es ist immer ein Volltreffer! Alle fühlen sich wohl und es schmeckt immer hervorragend! Wir kommen mittlerweile über 50 km gefahren um in unserer alten Heimat zu essen! Es ist sehr zu empfehlen. Das Abendbuffet ist mein Favorit- aber auch das Mittagsbuffet ist zu empfehlen!
Seit Jahren kommen wir hier her um gut zu essen. Egal ob zu zweit, mit großer Runde durch Geburstag- es ist immer ein Volltreffer! Alle fühlen sich wohl und es schmeckt immer hervorragend! Wir kommen mittlerweile über 50 km gefahren um in unserer alten Heimat zu essen! Es ist sehr zu empfehlen. Das Abendbuffet ist mein Favorit- aber auch das Mittagsbuffet ist zu empfehlen!
4.5 stars -
"Bester Asiat in der Stadt" Susanita1607Seit Jahren kommen wir hier her um gut zu essen. Egal ob zu zweit, mit großer Runde durch Geburstag- es ist immer ein Volltreffer! Alle fühlen sich wohl und es schmeckt immer hervorragend! Wir kommen mittlerweile über 50 km gefahren um in unserer alten Heimat zu essen! Es ist sehr zu empfehlen. Das Abendbuffet ist mein Favorit- aber auch das Mittagsbuffet ist zu empfehlen!
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Von 2001–2019 hatte er immerhin einen Michelinstern im Guide Michelin für das Restaurant Heldmann.
Im Juli 1995 sind Petra und Ulrich Heldmann nach Remscheid in die Böker Villa in der Brüderstraße gekommen, um hier Ihren Traum der Selbstständigkeit zu verwirklichen.
Nun sind also die Heldmanns schon fast 30 Jahre hier.
Ulrich Heldmann (* 1964 in Wuppertal) machte seine Lehre in Wuppertal bei Adolf Schmücker.
Ab1990 arbeitete er bei Berthold Bühler und Henri Bach im Restaurant Résidence in Essen (zwei Michelinsterne).
Dann kochte er bei Dieter Luther im Restaurant Luther in Freinsheim; hier war seine spätere Frau Servicechefin.
Zusammen machten sie sich selbständig.
Und schon 2001 kam der Stern und wurde lange gehalten.
Tobias Rocholl, ein gebürtige Remscheider, machte seine Ausbildung im Restaurant „Heldmann“ und ging später auf Wanderschaft. Danach ging es für ihn zurück in seinen Lehrbetrieb, wo er sechs erfolgreiche Jahre bis 2019 verbrachte.
Rocholl übernahm den experimentellen Part, Heldmann zeigte die klassische Küche des gehobenen Geschmacks.
Damals konnten Gäste zwischen dem Sternerestaurant und dem Bistrobereich mit herzhaften Speisen wählen; doch mit dem Weggang Rocholls verkleinerte sich das Team, Heldmann musste beide Küchen zusammenlegen und erhielt seitdem auch keinen weiteren Stern mehr.
Aktuell gibt Gusto 2025 immer noch 6/10 Punkte – für bürgerliche klassische Gerichte.
Ulrich Heldmann behauptet den Stern nicht zu vermissen. Er sagt, dass er bodenständig sein will, keine Pinzette braucht, die Zutaten erkennbar bleiben sollen und nicht nur alles püriert, gegelt und gemust auf dem Teller liegt.
Dieser Meinung kann ich mich nur vollständig anschließem.
Als wir in Wermelskirchen wohnten, sind wir mehr als ein Dutzendmal mittags oder abends dort gewesen und haben köstlich gespeist.
Aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln brauchen wir aktuell über 2 Stunden für eine Fahrt dorthin nach Remscheid – und es gibt nur abends Speisen dort.
Schade, aber es bleibt in guter Erinnerung.